Dieses Seminar war zwischenzeitlich ausgebucht. Jetzt konnte ein etwas größeren Raum gefunden werden und damit wieder Anmeldungen entgegengenommen werden. |
Produkte aus Glas findet man in weiten Bereichen des täglichen Lebens, sei es im Automobilbau, in der Architektur, in der Elektroindustrie oder bei der Lebensmittelverpackung. Entsprechend der Vielfalt der Einsatzzwecke und Glaskompositionen variieren auch die Schmelz- und Formgebungsverfahren.
Das Seminar gibt einen grundlegenden Überblick über die industrielle Glasproduktion beginnend mit den Rohstoffen und der Gemengebehandlung über die Vorgänge beim Schmelzen bis hin zu den wichtigsten Formgebungsverfahren. Dabei soll auch ein Einblick in die Themenbereiche Ofenbau, Werkstoffe für Hochtemperaturanwendungen sowie der Vermeidung und Kontrolle von Schadstoff-Emissionen gegeben werden.
Das Seminar gibt so eine Einführung in die Verfahren und Technologien, die in der modernen Glasproduktion eingesetzt werden. Es richtet sich an alle Mitarbeiter der Glasindustrie, Zulieferfirmen und weiterverarbeitenden Betriebe, insbesondere auch an solche ohne fachspezifische Ausbildung, an Behördenvertreter, aber auch an Studenten von Fachhochschulen und Universitäten, die eine konzentrierte Einführung in den Glasherstellungsprozess erwarten.
Als Referenten stehen Dipl.-Ing. Dominic Stürmer, Dipl.-Ing. Bernhard Fleischmann, Dipl.-Ing. Karlheinz Gitzhofer und Dipl.-Ing. Petra Boehm zur Verfügung, die sich bei der HVG seit vielen Jahren im Rahmen von Forschungsvorhaben und Dienstleistungen mit Problemen der industriellen Glasherstellung befassen.
Zusätzlich konnte Frau Dipl.-Ing. Gesine Bergmann vom VDMA als Referentin gewonnen werden.
Die Vortragsdauer beträgt mindestens 6 Zeitstunden je Tag.
Beginn: 09.04.2019 8.30 Uhr
Ende: 10.04.2019 16.30 Uhr
Ausführliches Programm als PDF-Datei. Bitte melden Sie sich online zu dieser Veranstaltung an.
bis 12.03.2019 | ab 13.03.2019 | |
Mitarbeiter von HVG-Mitgliedsfirmen |
€ 1050,- | € 1150,- |
DGG-Mitglieder | € 1300,- | € 1430,- |
alle übrigen Teilnehmer | € 1300,- | € 1430,- |
In der Teilnahmegebühr sind die Seminarunterlagen, Teilnahmebescheinigung sowie Imbiss und Getränke enthalten. Die Teilnahmegebühr ist lt. §4 Abs. 22 UStG nicht der Mehrwertsteuer unterworfen.
Die Anmeldung kann bis zum 26. März 2019 erfolgen. Bei Stornierung der Anmeldung nach dem 26. März 2019 müssen wir eine Stornogebühr von € 400,- erheben.
Gründercampus Ostpol
Hermann-Steinhäuser-Straße 43
63065 Offenbach am Main
Hüttentechnische Vereinigung der Deutschen Glasindustrie e.V. (HVG)